Häkeln lernen: Grundbegriffe für Anfänger

Mit den Grundmaschen das Häkeln lernen

Häkeln hat sich vom verstaubten Oma-Image gelöst, es hat sich zu einem Trend entwickelt, besonders auch bei der jungen Generation. Für viele wurde das Häkeln gar zum neuen Yoga. Häkeln entspannt, fördert die Konzentration und macht beim Fertigstellen einer Häkelarbeit unendlich viel Freude.
Häkeln lernen ist dabei nicht schwierig. Es gibt nur wenige Maschen, die man können sollte. Mit diesen lassen sich wunderschöne Dinge herstellen. Jedes Teil ist ein Unikat und damit ein kleines Kunstwerk für den Ersteller.

Wir helfen Dir, Dein Wissen wieder etwas aufzufrischen und Neulinge werden anhand unserer Beschreibungen und unserer Bilder leicht das Häkeln lernen.
In vielen Anleitungen werden die einzelnen Maschen nur mit einer Abkürzung benannt. Diese Abkürzungen findest du am Ende einer Maschenbeschreibung.

Die Anfangsschlinge

Die Anfangsschlinge ist der Start für jede Häkelarbeit. Sie dient als Grundlage, damit überhaupt eine Masche entstehen kann.

Gehe so vor:
1. Eine Schlinge über Kreuz legen, wobei der lange Arbeitsfaden links der Schlinge liegt und der kurze Faden rechts.

Anfangsschlinge 1 häkeln
2. Mit der Häkelnadel durch diese noch offene Schlaufe fahren und den kurzen Arbeitsfaden auf die Nadel holen.

Anfangsschlinge 2 häkeln

Dieser wird durch die Schlaufe gezogen.
An beiden Fäden ziehen, Anfangs- und Arbeitsfaden.
Die Schlinge zieht sich zu einem Knoten zusammen. Durch das Zusammenziehen lässt sich auch die Größe der Anfangsschlinge bestimmen.

Anfangsschlinge 3 häkeln

 

 

Die Luftmasche: so wird sie gehäkelt!

Eine gehäkelte Luftmasche

 

Luftmaschen sind die Grundlage des Häkelns. Ohne die Luftmasche beginnt kein Häkelprojekt. Sie ist die zweite Masche nach der Anfangsschlinge, ohne die nichts entstehen kann.

Luftmaschen können allerdings auch innerhalb der Häkelarbeit gesetzt werden. Für ein Häkelmuster werden sie dabei oft mit anderen Maschen kombiniert.

Um die richtige Spannung für eine Luftmasche zu erreichen, ist nur wenig Übung erforderlich. Du wirst schnell erkennen, wie stark Du den Arbeitsfaden der Wolle in Verbindung mit der Nadel anziehen musst.

Abkürzung: Lm

 

Eine Luftmasche häkeln

1. Eine Anfangsschlinge legen. Nach dieser Anfangsschlinge folgt die erste Luftmasche.

Luftmasche häkeln 1

  1. Mit dem Daumen und Mittelfinger den Anfangsfaden halten.

Luftmasche häkeln 2

  1. Mit der Häkelnadel den Arbeitsfaden holen und durch die Schlinge ziehen.

Luftmasche häkeln 3

Luftmasche häkeln 4

  1. So setzt Du Luftmasche auf Luftmasche:
    Immer den Arbeitsfaden mit der Häkelnadel durch die bereits bestehende Schlinge auf der Häkelnadel durchziehen.

Luftmasche häkeln 5

 

Die Wendeluftmasche

Um in Hin- und Rückreihen zu häkeln, benötigt man am Ende einer Reihe die Wendeluftmasche.
Die Anzahl dieser Wendeluftmaschen passen sich von der Anzahl her den kommenden Maschen in der neuen Reihe an.
Mit ihr wird die Maschenhöhe übergangslos beibehalten.

Eine Wendeluftmasche wird bei Kettmaschen, festen Maschen und halben Stäbchen gehäkelt.

Zwei Wendeluftmaschen werden bei Stäbchen gearbeitet.

Drei Wendeluftmaschen werden bei doppelten Stäbchen gehäkelt.
Erfolgt in der neuen Reihe ein Farbwechsel, werden die Wendeluftmaschen bereits mit der neuen Farbe gearbeitet.

Wendeluftmasche häkeln
gehäkelte Wendeluftmasche

 

 

Die feste Masche

Die Feste Masche häkeln

 

Die feste Masche ist die einfachste aller Häkelmaschen. Sie ist zwar klein, aber von großer Wirkung. Die Masche hat einen sehr kompakten Charakter. Feste Maschen werden gerne bei Amigurumis gehäkelt. Sie ergeben ein dichtes und gleichmäßiges Maschenbild.

Jede Reihe die gehäkelt wird, endet mit einer Wendeluftmasche. So erhält die neue Reihe eine einheitliche Maschenhöhe.

Arbeit wenden und die neue Reihe beginnen.
In diese Wendeluftmasche wird keine Masche gearbeitet, sie dient lediglich dazu, dass die neue Maschenhöhe der Arbeit erreicht wird.
Abkürzung: fM

Eine feste Masche häkeln:

  1. In beide Maschenglieder der Vorreihe, das kann auch eine Luftmaschenkette sein, einstechen.

Feste Maschen häkeln 1

  1. Arbeitsfaden auf die Häkelnadel legen und durch die beiden Maschenglieder ziehen.
    Auf der Häkelnadel liegen nun zwei Schlingen.

Feste Maschen häkeln 2

 

  1. Erneut einen Arbeitsfaden holen und durch diese beiden Schlingen ziehen.

Feste Maschen häkeln 4 Feste Maschen häkeln 5 Feste Maschen häkeln 6 Feste Maschen häkeln 7

Die erste feste Masche ist fertig.

 

Die Stäbchen-Familie

Das halbe Stäbchen

 

Das halbe Stäbchen

 

Das halbe Stäbchen ist etwas größer als die feste Masche, gehört aber schon zur Familie der Stäbchen-Maschen, und sie ist eine sehr kompakte Masche.

Beim Beginn einer neuen Reihe genügt als Wendemasche 1 Luftmasche.
Abkürzung: hStb

1. Den Arbeitsfaden auf die Häkelnadel legen.

Das halbe Stäbchen 1
2. In beide Maschenglieder der Vorreihe einstechen und den Arbeitsfaden durch die beiden Maschenglieder ziehen. Es liegen nun drei Schlingen auf der Häkelnadel.
Das halbe Stäbchen 2

Das halbe Stäbchen 3

Das halbe Stäbchen 4

Wieder einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen und diesen durch alle drei Schlingen ziehen.

Das halbe Stäbchen 7

 

 

Das einfache Stäbchen

 

Das einfache Stäbchen

Mit dem einfachen Stäbchen erhält das Maschenbild ein luftig lockeres Aussehen.
Es wird gerne bei Schals, Tücher, Decken und besonders bei Granny Squares eingesetzt. Das sind kleine gehäkelte Quadrate, die zu Decken oder auch Jacken zusammengesetzt werden.

Für einen neuen Reihenbeginn benötigt das einfache Stäbchen 2 Wendeluftmaschen.
Abkürzung: Stb

1. Den Arbeitsfaden auf die Häkelnadel legen.

Einfaches Stäbchen 1

  1. In die beiden Maschenglieder der Vorreihe einstechen und erneut einen Arbeitsfaden auf die Nadel holen und durch die Maschenglieder ziehen. Es liegen nun drei Schlingen auf der Nadel.

Einfaches Stäbchen 2

Einfaches Stäbchen 3

Einfaches Stäbchen 4

  1. Wieder einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen und durch die ersten beiden Schlingen ziehen. Auf der Nadel liegen nun noch zwei Schlingen.

Einfaches Stäbchen 5

Einfaches Stäbchen 6

  1. Noch einmal den Arbeitsfaden holen und durch die beiden letzten Schlingen ziehen.

Einfaches Stäbchen 7

Einfaches Stäbchen 8

 

Das doppelte Stäbchen

 

Das doppelte Stäbchen

 

Das doppelte Stäbchen ist eine sehr hohe Masche. Sie ist besonders für luftige und leichte Sommertops geeignet. ► Unsere kostenlose Häkelanleitungen
Schals, Loops oder Dreieckstücher sehen mit den doppelten Stäbchen gehäkelt besonders weich und leicht aus.

Das doppelte Stäbchen benötigt 3 Wendeluftmaschen.

Abkürzung: dStb

1. Den Arbeitsfaden zweimal um die Häkelnadel legen.

Doppeltes Stäbchen 1
2. In die beiden Maschenglieder der Vorreihe einstechen, einen Arbeitsfaden holen und durch die Maschenglieder der Vorreihe ziehen. Es liegen nun 4 Schlingen auf der Nadel.

Doppeltes Stäbchen 2Doppeltes Stäbchen 3
3. Einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen und diesen durch die ersten beiden Schlingen ziehen. Es liegen noch drei Schlaufen auf der Nadel.

Doppeltes Stäbchen 4

Doppeltes Stäbchen 5

  1. Noch einmal einen Arbeitsfaden holen und wieder durch die ersten beiden Schlaufen ziehen. Jetzt liegen noch zwei Schlaufen auf der Nadel.

Doppeltes Stäbchen 6

Doppeltes Stäbchen 7

  1. Zum letzten Mal einen Arbeitsfaden holen und durch die letzten beiden Schlaufen ziehen.

Doppeltes Stäbchen 8

Doppeltes Stäbchen 9

 

Die Kettmasche

Die Kettmasche ist die niedrigste aller Häkelmaschen. Sie ist sehr klein, aber auch sehr stabil. Sie eignet sich besonders für einen schönen Zierrand zum Abschluss einer Häkelarbeit.
Die Kettmasche kann aber auch gleichzeitig zwei Häkelteile sehr sauber miteinander verbinden.
Am Schönsten erscheint sie, wenn Häkelarbeiten mit ihr verziert werden. Das heißt, wenn auf einer Fläche noch zusätzlich eine Verzierung angebracht wird, dann kommt die Kettmasche zum Einsatz.

Abkürzung: Km

1. Mit der Häkelnadel durch die beiden Maschenglieder der Vorreihe stechen und einen Arbeitsfaden aufnehmen und durch die beiden Maschenglieder ziehen und gleichzeitig durch die vorherige Masche.

Ein sehr kurzer Häkelvorgang.

Kettmasche häkeln 1

Kettmasche häkeln 2

Kettmasche häkeln 3

 

Maschen zunehmen

Soll eine Häkelarbeit breiter werden, müssen Maschen zugenommen werden. Dies kann am Anfang, am Ende oder in der Mitte einer Reihe geschehen.

Zunehmen am Rand:

Wenn nur einzelne Maschen in einer Reihe zugenommen werden müssen, dann werden in die erste Masche zwei Maschen gehäkelt und in die letzte Masche ebenfalls zwei Maschen.
So erweitert sich die Reihe um 2 Maschen und es entsteht eine Schräge.

Maschenzunahme Schräge 1 Maschenzunahme Schräge 2

Müssen allerdings viele Maschen am Rand zugenommen werden, werden zu Beginn einer Reihe die notwendige Anzahl an Luftmaschen gehäkelt. Ebenso am Ende einer Reihe.
Auf den Luftmaschen wird dann die Reihe wieder zurück gehäkelt.
Immer Wendeluftmaschen mit einkalkulieren.

Maschenzunahme Rand 1 Maschenzunahme Rand 2

 

Zunehmen in einer Runde:

Bei der Zunahme in Runden werden die Maschen verdoppelt. Das heißt, in eine Masche der Vorrunde werden nun zwei Maschen gehäkelt.

Maschenzunahme Runde 1

 

Maschen abnehmen

Beim Abnehmen von Maschen werden zwei Maschen zu einer Masche zusammengefasst. In Häkelanleitungen nennt man dies “abmaschen”.  So wird das Häkelstück kleiner oder enger.

Feste Maschen zusammen abmaschen:

  1. In die Masche der Vorrunde einstechen und einen Arbeitsfaden holen. Es liegen nun zwei Schlingen auf der Nadel.
  2. In die nächste Masche einstechen und einen Arbeitsfaden auf die Nadel liegen. Es liegen nun drei Schlingen auf der Nadel.

Maschenabnahme 1

  1. Wieder einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen und durch alle drei Schlingen gleichzeitig ziehen.
    Aus zwei Maschen wurde nun eine Masche gehäkelt.

Maschenabnahme 2

 

Halbe Stäbchen zusammen abmaschen:

  1. Arbeitsfaden auf die Nadel legen.
  2. In die folgende Masche einstechen und Faden auf die Nadel legen und durch die Masche ziehen. Es liegen nun 3 Schlingen auf der Häkelnadel.
  3. Wieder einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen.
  4. In die folgende Masche stechen, Faden auf die Nadel legen und durchziehen. Es leigen nun 5 Schlingen auf der Nadel.
  5. Zum letzten Mal einen Arbeitsfaden auf die Häkelnadel legen und durch alle 5 Schlingen durchziehen.

Aus zwei halben Stäbchen wurde ein halbes Stäbchen gehäkelt.

Einfaches Stäbchen zusammen abmaschen:

  1. Arbeitsfaden auf die Nadel legen.
  2. In die folgende Masche stechen, einen Umschlag auf die Nadel legen und durch die Einstichstelle ziehen. Es liegen nun 3 Schlaufen auf der Häkelnadel.
  3. Wieder einen Umschlag auf die Nadel legen und durch zwei Schlaufen ziehen. Es liegen nun zwei Schlaufen auf der Nadel.
  4. Umschlag auf die Nadel legen, durch die nächste Masche stechen, wieder einen Umschlag durch die Masche ziehen. Es liegen nun vier Schlaufen auf der Nadel.
  5. Arbeitsfaden auf die Nadel legen und durch die ersten beiden Schlaufen ziehen.
  6. Auf der Nadel liegen nun zwei halbfertige Stäbchen = 3 Schlaufen.
  7. Wieder einen Umschlag auf die Nadel legen und durch alle drei Schlaufen ziehen.

Aus zwei Stäbchen wurde ein Stäbchen gehäkelt.

 

Einen Fadenring häkeln – Magic Ring

Um in Runden zu häkeln, benötigt man einen eigenen Start.
Dieser kann ganz einfach aus mehreren Luftmaschen bestehen, die mit einer Kettmasche zu einem Kreis geschlossen werden.
In diesen Kreis wird nun die notwendige Anzahl an Maschen gehäkelt.

Fadenring mit Luftmaschen 1 Fadenring mit Luftmaschen 2 Fadenring mit Luftmaschen 3 Fadenring mit Luftmaschen 4 Fadenring mit Luftmaschen 5

Es gibt aber auch eine Möglichkeit einen Kreis zu starten, bei dem nur ein sehr kleines Loch zurückbleibt. Dieser Beginn wird Fadenring oder Magic Ring genannt.

In den beiden kleinen Filmen wird der Einstieg in den Magic Ring und das Weiterhäkeln anschaulich dargestellt.
Wenn die notwendige Anzahl an Maschen in den Magic Ring gehäkelt wurden, wird der kurze Faden angezogen, damit sich der Ring schließt.
Nun wird in die erste Masche des Fadenrings weiter im Kreis gehäkelt.